Ein Brand stellt für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung dar. Handwerksbetriebe des Dachdeckerhandwerks sind durch die “brandgefährlichen” Verarbeitungstechniken bei Metallarbeiten und Bitumenschweißbahnen besonders betroffen. Schon kleinste Unachtsamkeiten bei Löt- oder Schweißarbeiten können zu einem Brand führen, der nicht nur teure Sachwerte zerstören, sondern auch Menschenleben gefährden kann.
Inhalte:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- Häufige Brandursachen bzw. Brandbeispiele bei Dacharbeiten
- Feuergefährliche Stoffe, Zündquellen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnungen
- Alarmierungswege und -mittel
- Fluchtwege
- Sicherheitskennzeichnungen
- Funktion und Wirkungsweisen von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Aufbau und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen
- Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Rauch- und Atemgifte
- thermische und mechanische Gefahren durch Brände
- besondere betriebliche Gefahren z.B. durch hohe Brandlasten auf Baustellen
- Verhalten im Brandfall
- Alarmierung, Bedienung von Löscheinrichtungen, Löschen von Personen
- Löschtaktiken
- Praxis
- Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweisen und Leistungsfähigkeiten von Löscheinrichtungen
- Realitätsnahe Übungen mit Feuerlöscheinrichtungen
Link zur Seminarseite
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen
Anmeldeformular