An den Kranführer im Dachdeckerhandwerk werden aufgrund der großen Werthaltigkeit eines Kranes und dem möglichen Schadensrisiko an Personen, Immobilien und Konstruktionen hohe Anforderungen und Erwartungen gestellt. Ein Fehlverhalten bei der Bedienung führt häufig zu kostenintensiven Folgeschäden.
Für den praktischen Seminarteil ist die Mitnahme einer persönlichen Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe S3, Helm, wetterfeste Oberbekleidung) erforderlich.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Voraussetzungen des Kranführers
- Kranarten und ihre Verwendungszwecke
- Die auf den Kran einwirkenden Kräfte
- Lastkurven
- Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel
- Verhaltensregeln bei der Kranarbeit
- Unfallverhütungsvorschriften
- Wartung und Instandhaltung des Kranes
- Vorbereitung des Kranstandplatzes sowie Platzbedarf für Auf- und Abbau
- Praktische Unterweisung an mobilen Kranen (Autokran, Anhängerkran)
- Prüfung
Link zur Seminarseite
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen
Anmeldeformular