Ausgehend von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen dem Kläger und dem Beklagten oder dem Antragsteller und dem Antragsgegner ist der Sachverständige im Handwerk besonders gefordert, wenn er die Sollleistung der ausgeführten Leistungen beurteilen soll. Ist die Beschaffenheit des Werkes im Leistungsverzeichnis oder im Bauvertrag nämlich nicht näher beschrieben, so hat er festzustellen, ob die Bauleistungen so ausgeführt wurden, wie der Auftraggeber dieses erwarten konnte. Dabei hat der Sachverständige die betreffenden, allgemein anerkannten Regeln der Technik heranzuziehen. Mit Verweis auf und Quellenauszügen aus diesen technischen Regelwerke stellt der Sachverständige in seinem Gutachten in verständlicher Umgangssprache den Soll-Zustand dar. Bei Klageverfahren sind viele Richter auf die Sachverständigen angewiesen, da ihnen die Gutachter als Fachleute mit überdurchschnittlichem Wissen auch komplexe und schwierige Sachverhalte einfach erklären und verdeutlichen können.
Inhalte Tag 1
Der Sollzustand bei Bauleistungen
- Technische Regelwerke
- Die Bedeutung der Leistungsposition /des Bauvertrages – Beschaffenheitsvereinbarungen
- Quellenhinweise / Literaturangaben
- Vereinbarte Abweichungen von den a.a.R.d.T.
- Fachbegriffe und komplexe Sachverhalte einfach erklären
Typische Fallbeispiele bei Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen u.a.:
- Zuordnung von Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit (Unterschreitung der RDN)
- Einteilung, Deckbild und Anschnitte
- Regeldachneigungen, Mindestdachneigung
- Ausführung von wasserdichten und regensicheren Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen
- Entwässerungen an der Traufe, an Anschlüssen an Gauben und Dachfenstern
- Einbau und Befestigungen von Haltern für Solarsysteme
- Lüftungsquerschnitte für belüftete Dächer und belüftete Deckungen
Fachvortrag: Fachgerechte Windsogsicherung mit Klammerbefestigungen bei Dachziegeln und Dachsteinen
Referent: DDM Rainer Balkenhol, FOS, Hemer
Inhalte Tag 2
- Werkstoffe und Materialeigenschaften – Dachziegel/Dachsteine
- Dachziegelarten und deren Besonderheiten
- moderne Formen, historische Formen
- Normen für Dachziegel und Dachsteine
- Qualitätskontrolle
- Prüfverfahren
- Besichtigung der Produktionsstätten – Dachziegel/Dachsteine
- Typische Anwendungsfehler
- Gebrauchsübliche Betrachtungsabstände zur Beurteilung von Dachflächen mit Dachziegeln und Dachsteinen
Link zur Seminarseite
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen
Anmeldeformular