Zum Inhalt springen

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

0231-99 53 62 55
kontakt@dachdecker-westfalen.de
FacebookYouTubeInstagram
Login für Mitgliedsbetriebe
LIV
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen
LIVLIV



  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen
  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen

Newsletter 23/2023

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Newsletter
  3. Newsletter 23/2023
 

Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Situation im

Dachdeckerhandwerk

 

 

Liebe Innungsmitglieder,

die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland macht uns nach einer überstandenen Pandemie, Lieferengpässen mit Preisexplosionen, einem Krieg in Europa und den enormen Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem klimaneutralen Wirtschaftsstandort zunehmend Sorgen. Aus der amtlichen Berichterstattung ergibt sich für

 

das Jahr 2022 bezogen auf das Bundesgebiet ein Gesamtumsatz im Dachdeckerhandwerk in Höhe von 12,95 Mrd. Euro. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung von 13,6 % oder 1,55 Mrd. Euro dar. Den im Grunde genommen erfreulichen Zahlen steht allerdings eine durchschnittlich 20%-ige Preissteigerungsrate entgegen, die real sogar zu einem Umsatzverlust von 6 % führt. Wer angesichts immer noch hoher Umsatzzahlen von „Klagen auf hohem Niveau“ spricht, dem sei für den gegenwärtigen Zeitpunkt recht gegeben. Wie aber wird sich die wirtschaftliche Situation für die Dachdecker in Deutschland bzw. in seinem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen entwickeln, und wie müssen die Rahmenbedingungen bestenfalls aussehen?

 

Uns kommt bezogen auf die Branche sicherlich entgegen, dass die aktuelle „Transformationspolitik“ der Bundesregierung auf energetische Einsparungen und alternative Stromquellen, u.a. in Form von PV-Anlagen setzt. Beides Bereiche, die schwerpunktmäßig aus dem Dachdeckerhandwerk bedient werden können. Hinzu kommt die Möglichkeit der Auftragserweiterung bei Dachsanierungen und Dämmungen im Fassadenbereich. Die neuerliche Steuerfreiheit für die privaten Betreiber von PV-Anlagen mit bis zu 30 KW oder auch der Wegfall der Umsatzsteuer für die genannten Anlagen und deren Errichtung geben der potenziellen Auftraggeberseite ohne Zweifel einen zusätzlichen Anreiz. Eine erfolgreiche Transformationspolitik setzt aber unseres Erachtens eine gesunde gesamtwirtschaftliche Ausgangsposition voraus. Die hohen Bauzinsen sind mitursächlich für einen bereits spürbaren Einbruch in der Baubranche, speziell im Neubaubereich.

mehr…

 

ChatGTP im Handwerk einsetzen
 
Das Thema Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist in aller Munde, vor allem seit das Unternehmen OpenAI seinen Chatbot ChatGPT veröffentlicht hat. Der interaktive Agent kann komplizierte Sachverhalte einfach erklären und sprachlich perfekte Texte formulieren, allerdings kann er nicht zwischen wahren und falschen Aussagen unterscheiden. Viele der Texte lesen sich daher zwar gut, halten einem Faktencheck aber nicht Stand. Trotzdem sollten sich auch Handwerksbetriebe damit beschäftigen, denn das Handwerk kann vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren.

 

ChatGPT in der betrieblichen Praxis

KI-Software kann zum Beispiel für die Sachbearbeitung im Betrieb eingesetzt werden oder die Lagerhaltung optimieren. Auf Betriebs-Webseiten kann ein Chatbot erste Kundenfragen abfangen und automatisiert beantworten. Zudem sagt KI Kundenverhalten voraus und analysiert Prozesse und Abläufe. Das mag für viele nach Zukunftsmusik klingen. Aber letztendlich ist KI eine Methode, mittels derer in großen Datenmengen Muster erkannt werden.

mehr…

 

Gesprächsstoff

Kaffee-Drucker & Coffee Cruiser

 
Die Vorteile einer Mitgliedschaft beinhaltet natürlich auch die günstigere Konditionen aus unseren Rahmenverträgen mit Handel, Versicherungen und Partnern. Gerne empfehlen wir im Rahmen einer gesunden Netzwerkpflege auch für Sie attraktive Dienstleister, wozu der nachfolgende Coffee Cruiser als Ergänzung für Ihre Innungsveranstaltung oder Betriebsfest etc. gehören könnte!?

 

Zum einen können Logos, Fotos, Text oder Kombinationen daraus auf Kaffeeschaum gedruckt werden und so jeden Kaffee einzigartig machen. (s. Foto) Mehr dazu erfahren Sie in diesem 1-minütigen Film.

 

Das zweite Highlight ist der Gesprächsstoff Coffee Cruiser. Es handelt sich um das einzige Motorrad-Gespann in Deutschland, das zu einer Kaffeebar umgebaut wurde. Mehr italienische Kaffee-Kultur geht nicht. Auch hierzu gibt es einen kleinen Film, den Sie sich hier anschauen können.

 

Weitere Infos können Sie diesem Flyer entnehmen.

 

Zu leicht vergünstigten Konditionen können Sie als Innungsmitglied diesen Service buchen. Alle Kontaktdaten finden Sie auf https://gespraechsstoff-kaffee.com/

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

KONTAKT

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

Stockholmer Allee 53, 44269 Dortmund


Telefon: 0231-99 53 62 55

Fax: 0231-99 53 62 54

E-Mail: kontakt@dachdecker-westfalen.de

  • Home
  • VORSTAND
  • BETRIEBSSUCHE
  • BILDUNGSZENTRUM
  • INNUNGEN
Logo

Mitglied im
Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks e.V.

Ehemaligen-Verein
Jetzt Anrufen
© Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
Services

Impressum I Datenschutz

“Powered by Websmart.de”
Go to Top
Neues ZVDH-Intranet Relaunch des internen Mitgliederbereichs fürs Dachdeckerhandwerk