Ausbildungsprämie – Eckpunkte des Bundesprogramms
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Neben der Ausbildungsprämie sind weiterhin vorgesehen:
• eine Förderung bei Vermeidung von Kurzarbeit während der Ausbildung,
• eine Förderung von Auftrags‐ und Verbundausbildung sowie
• eine Förderung zur Sicherung der Weiterführung von Ausbildungs- verhältnissen bei pandemiebedingter Insolvenz eines KMU (Übernahmeprämie)
Die Förderung bei Vermeidung von Kurzarbeit können künftig kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beantragen, die einen Arbeitsausfall von mindestens 50 % im gesamten Betrieb zu verzeichnen haben und dennoch ihre Ausbildungsaktivität aufrechterhalten. Diese Förderung greift für Betriebe, die im 2. Halbjahr von
Kurzarbeit betroffen sind.
Ausbildungsprämie bei Erhalt des Ausbildungsniveaus
Die für die Ausbildungsprämie angedachten Kriterien setzen hingegen voraus, dass Ausbildungsbetriebe bereits durch die Corona‐Pandemie betroffen sind. Dies liegt vor, wenn
• das Unternehmen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 wenigstens einen Monat Kurzarbeit durchgeführt hat oder
• der Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mind. 60 % gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen ist. Bei Unternehmen, die nach April 2019 gegründet wurden, werden die Monate November und Dezember 2019 herangezogen.
Eine Förderung setzt voraus, dass das Unternehmen sein Ausbildungsniveau 2020 im Vergleich zu den drei Vorjahren nicht verringert. Verglichen werden die Ausbildungs- verträge, die für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossen worden sind, mit dem Durchschnitt der über die letzten drei Jahre (2017‐2019) abgeschlossenen Verträge. Der einmalige Zuschuss liegt bei 2.000 Euro und wird für jeden Ausbildungsvertrag für das Ausbildungsjahr 2020 gezahlt, wenn die genannten Bedingungen vorliegen und zwar nach Ende der erfolgreich abgeschlossenen Probezeit.
Ausbildungsprämie bei Erhöhung des Ausbildungsniveaus
Die Förderung von 3.000 Euro setzt voraus, dass das Unternehmen sein Ausbildungs- niveau im Jahr 2020 im Vergleich zu den drei Vorjahren erhöht. Auch hier werden wieder die letzten drei Jahre (2017‐2019) zugrunde gelegt. Der einmalige Zuschuss wird für jeden über das frühere Ausbildungsniveau zusätzlich für das Ausbildungs- jahr 2020 abgeschlossene Ausbildungsvertag gezahlt. Die Auszahlung erfolgt auch wieder nach der erfolgreich abgeschlossenen Probezeit.
Förderung bei Vermeidung von Kurzarbeit während der Ausbildung
Hier sind die KMU antragsberechtigt, die trotz der Belastungen durch die Corona‐Pandemie Auszubildende sowie deren Ausbilder nicht in Kurzarbeit bringen. Erforderlich ist ein Arbeitsausfall von mindesten 50 % im gesamten Betrieb. Die Förderung erfolgt in Höhe von 75 % der Brutto‐Ausbildungsvergütung für jeden Mo‐
nat, in dem im Betrieb ein Arbeitsausfall von mindestens 50 % zu verzeichnen ist.
Fazit für Dachdeckerbetriebe
Ein Anspruch für Dachdeckerbetriebe kann natürlich nur im Einzelfall beurteilt werden. Da allerdings im ersten Halbjahr 2020 oft, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, weitergearbeitet werden konnte, wird eine Förderung eher selten in Frage kommen. Noch völlig offen sind die Verfahrensabläufe und Antragskonditionen.
Zuständig ist die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das Digitale Berichtsheft für Dachdecker
Schnell und übersichtlich Berichtshefte führen und abzeichnen
Das Führen der Berichtshefte ist häufig ein leidiges Thema im Betrieb. Mit dem neuen „Digitalen Berichtsheft“ für Dachdecker, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH), bietet die Rudolf Müller Mediengruppe eine zeitgemäße Lösung an, die Zeit spart und Ausbildern wie Azubis mehr Überblick verschafft.
Mit dem digitalen Berichtsheft können Ausbilder und Auszubildende einfach und übersichtlich einen anerkannten Ausbildungsnachweis führen. Der Auszubildende nutzt dazu die mobile Handy-App. Das Berichtsheft ist nach Kalenderwochen mit klarer Tagesübersicht und Stundenangaben strukturiert. Der aktuelle Stand des Berichtshefts ist stets sichtbar mit Angaben zu „in Arbeit, verschickt oder abgezeichnet“. Ein Beispielbericht gibt Hilfestellung für das korrekte Führen des Berichtshefts. Im Bereich „Fachberichte“ findet sich ebenfalls ein Muster. Dort können auch Fotos aus der Mediathek hinzugefügt werden.
Der Ausbilder erhält am PC eine Übersicht der angemeldeten Azubis sowie der Wochen- und Fachberichte. Die Zusatzvereinbarung zum Ausbildungsvertrag und das Deckblatt für die Gesellenprüfung stehen zum Download bereit. Weitere Infos wie die Ausbildungsverordnung, ÜBL-Unterweisungspläne und der Ausbildungsknigge unterstützen den Ausbilder mit nützlichen Tools. Berichte können einfach als PDF heruntergeladen werden. Auch die Verwaltung mehrerer Betriebe ist möglich.
Rolf Fuhrmann, Geschäftsführer des BBZ: „Keine schwierigen Handschriften mehr entziffern müssen, Nachkorrekturen sofort digital durchführen, die Einträge im Berichtsheft per Klick freigeben oder unkompliziert sofort dokumentierte Rückfragen stellen – dies sind nur einige der Vorteile, die für die Nutzung des digitales Berichtsheftes im Dachdeckerhandwerk aus der Sicht des Ausbilders sprechen können. Auch für Auszubildende liegen die Vorteile auf der Hand. Sie können Darstellungen oder Fotos des Geleisteten sofort in das Berichtsheft integrieren und dabei DAS alltägliche Medium nutzen, das ihnen so vertraut ist, ihr Handy. So kann ein Berichtsheft auch wirklich Spaß machen.“
Das Digitale Berichtsheft ist unter www.baufachmedien.de mit Angabe des Ausbildungsjahres und der Anzahl der Azubis buchbar. Die Lizenz für ein Ausbildungsjahr kostet 39,00 Euro pro Azubi. Für Innungsbetriebe gilt der Vorzugspreis von 25,00 Euro. Der Käufer erhält eine E-Mail mit Zugangsdaten zur Anmeldung auf https://berichtsheft-dachdecker.de und der entsprechenden Anzahl an Azubicodes. Mit dem Azubicode schaltet sich der Azubi frei und verbindet sich damit mit seinem Ausbilder. Der Ausbilder verwaltet die Zugänge seiner Azubis ebenfalls über die Website berichtsheft-dachdecker.de.