Betriebsvergleich 2018 für das Dachdeckerhandwerk – Erhebungsbogen
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Anlage erhalten Sie den Erhebungsbogen für das Berichtsjahr 2018 „Betriebsvergleich im Dachdeckerhandwerk“. Bitte hier klicken. Die Datei wird als Excel-Datei heruntergeladen!
Durch die Teilnahme am Betriebsvergleich 2018 erhalten die Betriebe des Dachdeckerhandwerks unter anderem Einblick in die finanzielle Situation ihres Betriebes und unseres Gewerbezweiges. Für die an dieser Untersuchung beteiligten Betriebe bietet sich hier die Chance, ihre Kosten- und Ertragslage mit der für sie zutreffenden Größenklasse der „Konkurrenten am Markt“ vergleichen zu können.
Durch die Darstellung der Kostenstruktur sowie wichtiger betriebswirtschaftlicher Kennzahlen wird der Unternehmer in die Lage versetzt,
Fehlerquellen im Betrieb aufzuspüren,
Rationalisierungs-Ansatzpunkte im kaufmännischen, technischen und organisatorischen Bereich zu erkennen,
Möglichkeiten für gezielte Kostensenkungsmaßnahmen zu finden und
Risiken zu erkennen, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen leichter und begründet zu fällen.
Die Betriebsvergleiche listen, unterteilt in Größenklassen, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen der jeweiligen Branche auf. So können die Unternehmer ihre Werte mit denen gleichartiger Betriebe vergleichen. Hierbei können die Betriebe wiederum auf die Unterstützung insbesondere der organisationseigenen Berater zurückgreifen, für die die Betriebsvergleiche ebenfalls eine wichtige Informationsbasis darstellen. Jedes am Betriebsvergleich teilnehmende Unternehmen bekommt auf Wunsch eine individuelle Analyse seiner Daten im Vergleich zu den Durchschnittswerten. Wer zum wiederholten Male teilnimmt, erhält zusätzlich einen Zeitvergleich seiner Daten. Zusätzlich sind bei früher Abgabe der Erhebungsbögen Vorab-Analysen möglich und die Unternehmer müssen nicht auf die Fertigstellung des kompletten Berichts warten.
Kosten entstehen durch die Teilnahme an dieser betrieblichen Untersuchung nicht. Wir weisen darauf hin, dass die Daten absolut vertraulich behandelt werden und auch nicht einzeln zur Veröffentlichung gelangen. Da der Betriebsvergleich für die Unternehmen von Nutzen sein wird, bitten wir um Teilnahme.
Den elektronische Erhebungsbogen mit Erläuterungen finden Sie hier: Bitte hier klicken. Die Datei wird als Excel-Datei heruntergeladen!
Die Betriebe sollten den Fragebogen (Exceldatei) ausfüllen und schon bald, spätestens aber bis zum
30. September 2019
an betriebsvergleiche@lgh.de senden.
Sollten Sie die Daten der LGH lieber auf dem Postweg zukommen lassen, so senden Sie den Ausdruck bitte an:
Landes-Gewerbeförderungsstelle
des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.
Postfach 10 34 12, .40025 Düsseldorf.