Zum Inhalt springen

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

0231-99 53 62 55
kontakt@dachdecker-westfalen.de
FacebookYouTubeInstagram
Login für Mitgliedsbetriebe
LIV
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen
LIVLIV



  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen
  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen

Newsletter 25/2020

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Newsletter
  3. Newsletter 25/2020

Praktische Gesellenprüfung unter besonderen Umständen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 29. Juni 2020 bis zum 09. Juli 2020 fanden in den Werkhallen des BZWD in Eslohe die praktischen Gesellenprüfungen im Dachdeckerhandwerk statt.

Im Vorfeld bedurfte es einer umfangreichen Planung zur Erstellung eines Konzeptes für die Einhaltung der Hygiene, – Abstandsregelung der Corona-Pandemie. Zunächst wurden in allen Werkhallen Desinfektionsspender angebracht und mit den Reinigungskräften ein Reinigungs- und Hygieneplan erstellt. Die Arbeitsplätze in den Werkhallen wurden unter Berücksichtigung der Abstandsregelung eingerichtet.

Es nahmen 180 Prüflinge (davon 2 Damen) aus den Innungen Bochum, Witten, Münster, der Kreishandwerkerschaften Herne/Castrop-Rauxel/Wanne-Eickel und Recklinghausen, den Handwerkskammern Südwestfalen und Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld an der Gesellenprüfung teil.

Die Schwerpunkte der praktischen Arbeiten verteilten sich wie folgt:

Bereich Abdichtungstechnik: 42 Prüflinge

Bereich Außenwandbekleidungstechnik: 2 Prüflinge

Bereich Dachdeckungstechnik: 133 Prüflinge

Bereich Energietechnik an Dach und Wand: 3 Prüflinge

Die Prüfungsergebnisse waren in der Breite zufriedenstellend, erfreulicherweise wurden auch sehr gute und gute Gesamtergebnisse festgestellt.

Einen großen Dank an alle Prüflinge für ihr diszipliniertes Verhalten, allen Reinigungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungszentrums, die an der Umsetzung der Prüfung unter besonderen Umständen mitgewirkt haben.

Allen frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen einen herzlichen Glückwunsch zum Gesellenbrief.

Bericht: DDM, Werkstattlehrer, Koordinator im Prüfungswesen Friedhelm Schlüter

 

Power-Point zum Online-Seminar „Sommer-Ausfallgeld“!

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit 57 Teilnehmern hatten wir bei der oben erwähnten Online-Schulung eine erfreulich hohe Resonanz. Aufgrund der vielen Anfragen bieten wir Ihnen im Nachgang zu der Veranstaltung auch an, dass wir Ihnen das Power-Point-Seminar per Mail zusenden.

Sollten Sie dies wünschen, so senden Sie uns bitte eine Mail an folgende Adresse: kontakt@dachdecker-westfalen.de

 

Betriebsvergleiche und Unternehmensanalysen können den Betrieben gerade jetzt helfen!

Den Überblick über das betriebliche Geschehen zu behalten ist gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten enorm wichtig. Die LGH baut daher Ihr Serviceangebot der Unternehmensanalysen für Handwerksbetriebe aus. Diese Unternehmensanalysen basieren auf Betriebsvergleichsdaten und können helfen Unternehmen auf Kurs zu bringen. Sie geben den Handwerksbetrieben wichtige Impulse indem sie beispielsweise

– beim Einschätzen der betriebswirtschaftlichen Situation

– beim Aufdecken von Stärken und Schwächen

– bei den Auswirkungen der Krise auf die Geschäftszahlen

– bei der Frage, ob die Kalkulation stimmt (nicht umsonst arbeiten)

helfen.

In den Betriebsvergleichen werden Daten der teilnehmenden Handwerksbetriebe zu Durchschnittswerten verdichtet und betriebswirtschaftliche Kennzahlen errechnet. Die Unternehmensanalysen ermitteln die Abweichung der betrieblichen Daten des Teilnehmers von den Durchschnittswerten. Dieser betriebswirtschaftliche Überblick hilft den Handwerksbetrieben erfolgreich zu bleiben oder wieder erfolgreich zu werden. Er schafft somit die Basis für Investitionen in Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Fortbildung von Fachkräften, Erschließung neuer Märkte, Anbieten neuer Dienstleistungen.

Kunden auf Bundesebene die bei der LGH Unternehmensanalysen und Betriebsvergleiche in Auftrag geben, schätzen diese Auswertungen sehr. Auch die langjährige wiederholte Teilnahme vieler Betriebe zeigt, dass der Bedarf an betriebswirtschaftlicher Unterstützung im Handwerk vorhanden ist und in wirtschaftlich schweren Zeiten wohl noch steigen wird.

Arbeiten Sie mit der LGH zusammen und erhalten kostenlos…

– Vorabanalysen auf Basis von Betriebsvergleichsdaten aus den Vorjahren,

– Unternehmensanalysen auf Basis der aktuellen Betriebsvergleichsdaten,

– Unternehmensanalysen im Zeitvergleich (bei wiederholter Teilnahme),

– Betriebsvergleiche diverser Gewerke im Handwerk.

Wie erhalte ich die Analysen?

Um eine Unternehmensanalyse zu erhalten, senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen (bitte den Bogen als XLS-Dokument herunterladen) innerhalb der angegebenen Abgabefrist an die LGH.

Haben Sie…

– Interesse an unseren Auswertungen,

– Fragen zum Ausfüllen des Erhebungsbogens,

– oder können wir Ihnen auf andere Weise weiter helfen,

dann wenden Sie sich gerne an:

Landes-Gewerbeförderungsstelle
des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V.
Herrn Lars Polomski
Auf´m Tetelberg 7
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 30108 410,
Mail: Polomski@lgh.de, Internet: www.lgh.nrw

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

KONTAKT

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

Stockholmer Allee 53, 44269 Dortmund


Telefon: 0231-99 53 62 55

Fax: 0231-99 53 62 54

E-Mail: kontakt@dachdecker-westfalen.de

  • Home
  • VORSTAND
  • BETRIEBSSUCHE
  • BILDUNGSZENTRUM
  • INNUNGEN
Logo

Mitglied im
Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks e.V.

Ehemaligen-Verein
Jetzt Anrufen
© Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
Services

Impressum I Datenschutz

“Powered by Websmart.de”
Go to Top
Neues ZVDH-Intranet Relaunch des internen Mitgliederbereichs fürs Dachdeckerhandwerk