Zum Inhalt springen

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

0231-99 53 62 55
kontakt@dachdecker-westfalen.de
FacebookYouTubeInstagram
Login für Mitgliedsbetriebe
LIV
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen
LIVLIV



  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen
  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen

Newsletter 3/2023

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Newsletter
  3. Newsletter 3/2023
 

Neuerungen bei der Bundesförderung

für effiziente Gebäude 2023

 
Seit 1. Januar 2023 gelten neue Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Das Effizienzhausstandards 55 gilt nun als gesetzlicher Neubaustandard. Während die technischen Mindestanforderungen im Bereich der Gebäudehülle unverändert geblieben sind, wurden die Fördersätze für die Gebäudehülle bereits im August 2022 von 20 % auf 15 % reduziert, wobei durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) weitere 5 % der Investition gefördert werden können. Ziel der Reform bleibt, bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen. Vorgesehen ist ein Budget von 13 Milliarden Euro für 2023, um entsprechende Anreize zu setzen.

 

Auch das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, wurde überarbeitet. Altbauten sind von der aktuellen Novelle kaum betroffen und die kontrovers diskutierten Verschärfungen für die Gebäudedämmung wurden nicht aufgenommen. Für Bestandsimmobilien soll es erhebliche Veränderungen geben, zum Beispiel die Angleichung der Neubauanforderungen an den EH40-Standard zum 1. Januar 2025.

mehr…

 

Steuerliche Behandlung von PV-Anlagen -Neuregelungen 2022 und 2023

 
 

Die Bundesregierung hatte es sich im Koalitionsvertrag zur Aufgabe gemacht, die steuerlichen und bürokratischen Hürden für den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern abzubauen. Mit dem am 20. Dezember 2022 verkündeten Jahressteuergesetz 2022 wurde die Rechtsgrundlage für die Ertragsteuerbefreiung für bestimmte PV-Anlagen sowie den sog. Nullsteuersatz mit Vorsteuerabzug für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen geschaffen.

 

Momentan wird im Bundesministerium der Finanzen (BMF) an einem gesonderten für die Finanzverwaltung verbindlichen Schreiben gearbeitet, das Anwendungsfragen und Praxisfälle zu der Thematik klären soll. Der ZVDH hat sich im Vorfeld der hierzu in KW 2 stattgefundenen Bund-Länder-Konferenz der Länderfinanzminister mit einem umfangreichen Fragen-Katalog eingebracht. Da das BMF-Schreiben erst für Anfang März 2023 erwartet wird, hat der ZVDH die wichtigsten bereits bekannten steuerlichen Regelungen in einem ZVDH-Infoblatt zusammengestellt (siehe Anlage).

 

Im Übrigen hat das BMF auch einen Fragen-Antworten-Katalog „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“ veröffentlicht, der nach und nach ausgeweitet werden soll. Er ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html

 

Über die im angekündigten BMF-Schreiben für das Dachdeckerhandwerk näheren Ausführungsbestimmungen werden wir nach Erscheinen berichten.

ZVDH-Infoblatt

 

Rahmenvertrag mit CANEI

 
Die aktuellen Zeiten verlangen in besonderem Maße Kontrolle und Sicherheit in der

Unternehmensführung. Mit der KI-gestützten Online-Software der Firma CANEI wird Ihnen ein hilfreiches Instrument, das frühzeitig Risiken erkennt und Ihnen wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Krisen geboten– ein Gesundheitscheck für Ihre Firma.

 

Natürlich ersetzt diese Erstanalyse keine intensive Unternehmensberatung, sie zeigt aber erste mögliche Schwachstellen in Ihrem Betrieb auf. Gibt es Auffälligkeiten werden Sie sofort informiert, sind auf der sicheren Seite und haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft!

Weitere Informationen
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

KONTAKT

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

Stockholmer Allee 53, 44269 Dortmund


Telefon: 0231-99 53 62 55

Fax: 0231-99 53 62 54

E-Mail: kontakt@dachdecker-westfalen.de

  • Home
  • VORSTAND
  • BETRIEBSSUCHE
  • BILDUNGSZENTRUM
  • INNUNGEN
Logo

Mitglied im
Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks e.V.

Ehemaligen-Verein
Jetzt Anrufen
© Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
Services

Impressum I Datenschutz

“Powered by Websmart.de”
Go to Top
Neues ZVDH-Intranet Relaunch des internen Mitgliederbereichs fürs Dachdeckerhandwerk