Zum Inhalt springen

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

0231-99 53 62 55
kontakt@dachdecker-westfalen.de
FacebookYouTubeInstagram
Login für Mitgliedsbetriebe
LIV
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen
LIVLIV



  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen
  • Verband
    • Aufgaben & Vorteile
    • Vorstand
    • Ansprechpartner
    • Innungen
    • Institutionen & Partner
    • Rahmenverträge
    • Kampagne Meisterhaft
    • Materialgarantie
    • Energieberater
  • Betriebe
    • Betriebssuche
    • Ausbildungsbörse
    • Jobbörse
    • Betriebsnachfolge
  • Lorenz-Burmann-Schule
    • Bildungszentrum
    • Berufskolleg
    • Meisterkurs
    • Fortbildung / Seminare
  • Archiv
    • Zentralarchiv (ZVDH)
    • Archiv (Innungsverband)
      • Arbeits- und Tarifrecht
      • Baurecht
      • Berufsbildung
      • Recht allgem.
      • Betriebswirtschaft
      • Fachtechnik
  • Presse
    • “Die Dachpappe” – Dein Newsletter
    • Infobrief
    • Wichtige Mitteilungen

Newsletter 8/2023

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Newsletter
  3. Newsletter 8/2023
 

Abstandflächen bei PV- Anlagen

 
Die Bauministerkonferenz hat Ende September die Musterbauordnung (MBO) geändert. Der Mindestabstand, der bei der Montage einer PV-Anlage von der Brandwand eingehalten werden muss, wurde in der MBO reduziert – einheitlich für Glas-Glas- und auch für Glas-Folien-Module.

 

Bisher galten für Solaranlagen diese Abstände und Regelungen zu Brandwänden

 

a) § 32 Absatz 5 Satz 2 Nummer 2 Buchstabe a) BauO NRW 2018

 

Von der Außenfläche von Brandwänden und von der Mittellinie gemeinsamer Brandwände müssen 2. mindestens 0,50 m entfernt sein

 

a) Photovoltaikanlagen, deren Außenseiten und Unterkonstruktion aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen

b) und Solarthermieanlagen.

 

Die Sätze 1 und 2 gelten auch bei Wänden, die anstelle von Brandwänden zulässig sind. (…)

 

Den kompletten Beitrag finden Sie hier.

 

Besuch von Minister Robert Habeck:

Großes Interesse am Dachdeckerhandwerk

 
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck besuchte im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) am 8. März den Stand des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK). Hier waren auf Einladung des BMWK auch der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) sowie der Verband des E-Handwerks (ZVEH) vertreten, um die Bedeutung beider Gewerke für die Umsetzung der Klimawende zu verdeutlichen.

 

Vizekanzler Habeck baut mit Dachdeckern PV-Anlage zusammen

ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk und Rolf Fuhrmann, stellvertretender ZVDH-Hauptgeschäftsführer, empfingen Habeck und führten ihn gleich praxisorientiert ins Dachdeckerhandwerk ein: Gemeinsam baute der Klimaminister mit dem obersten Dachdecker aus kleinformatigen Solarziegeln eine Photovoltaik-Anlage zusammen. Dabei zeigte sich der Minister sehr interessiert am Dachdeckerhandwerk, fragte nach technischen Details zu Photovoltaik-Anlagen, wollte aber auch wissen, wie sich das Arbeiten auf dem Dach bei großer Hitze und im Winter gestaltet.

mehr…
Bild 1

Minister Habeck konzentriert beim Bau einer PV-Anlage, unterstützt von Dachdeckermeister Martin Krick, techn. Verwaltungsleiter (links) beim Mayener Bundesbildungszentrum, Bild: GHM

 

Bild 2

ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk (rechts) übergibt Minister Habeck Holzhaus mit PV-Anlagen und Gründach, Bild: ZVDH

 

Bild: Das Handwerk
Handwerk neu denken
 
Handwerk ist vielfältig, erfüllend, steckt voller Perspektiven und Chancen – und es wird für die Zukunft gebraucht. Unter dem Motto „Handwerk neu denken“ porträtiert die Handwerkskampagne in diesem Jahr 16 Charaktere aus dem Handwerk, die mit einem Augenzwinkern Klischees hinterfragen. Dabei werden Aspekte wie Kopfarbeit, Unternehmertum, Klimaschutz, Zukunftsrelevanz, Kreativität und In-ternationalität in den Vordergrund gestellt.

Mit persönlichen Erfolgsgeschichten und überraschenden Fakten setzt die Imagekampagne des Handwerks 2023 erneut ein starkes Zeichen in Print-, TV- und Online-Medien. Auf ihren Motiven stellt die Kampagne jeweils zwei Protagonist/-innen zu einem Thema gegenüber – und spielt dabei mit vermeintlichen Stereotypen und Vorurteilen. Wer von beiden mehr mit dem Kopf arbeitet, ein Unternehmen führt, weltweit unterwegs oder kreativer ist, werden die Betrachterinnen und Betrachter gefragt. Und die Antwort lautet stets: beide. Denn alle Protagonistinnen und Protagonisten sind echte Handwerke-rinnen und Handwerker.

mehr…
Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

KONTAKT

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen

Stockholmer Allee 53, 44269 Dortmund


Telefon: 0231-99 53 62 55

Fax: 0231-99 53 62 54

E-Mail: kontakt@dachdecker-westfalen.de

  • Home
  • VORSTAND
  • BETRIEBSSUCHE
  • BILDUNGSZENTRUM
  • INNUNGEN
Logo

Mitglied im
Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks e.V.

Ehemaligen-Verein
Jetzt Anrufen
© Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen 2019. Alle Rechte vorbehalten.
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
Services

Impressum I Datenschutz

“Powered by Websmart.de”
Go to Top
Neues ZVDH-Intranet Relaunch des internen Mitgliederbereichs fürs Dachdeckerhandwerk