Befähigungsnachweis Gerüstbau im Dachdeckerhandwerk – Fassadengerüste und Dachfanggerüste – Kurs-Nr. 008

Im Tagesseminar "Gerüstbau im Dachdeckerhandwerk" werden wichtige theoretische Grundlagen des Gerüstbaus anschaulich erklärt. Das Zertifikat des Seminars dokumentiert den Nachweis der Befähigung. Inhalte (u.a) Normen, Richtlinien und Unterlagen zum Gerüstbau im Dachdeckerhandwerk Grundlagen der längenorientierten Standgerüste (Fassadengerüste) Fang- und Dachfanggerüste nach DIN 4420-1 Überprüfung der Gerüste nach BGI 663 "Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits-…

Fachkundelehrgang TRGS 521 – Umgang mit mineralischen Dämmstoff en – Kurs-Nr. 009

Viele öffentliche Auftraggeber fordern einen Sachkundenachweis nach TRGS 521 bei der Auftragsvergabe von Sanierungsarbeiten von Bauteilen, die "alte Mineralwolleprodukte" enthalten. Ein Verstoß gegen die TRGS 521 kann unwirtschaftliche Baustellenstillegungen oder Schadenersatzansprüche aus gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Inhalte (u.a.) Herstellung und Eigenschaften von künstlichen Mineralfasern Gesundheitsgefahren durch Faserstäube Allgemeine Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen Anforderungen…

Gesunde Raumklimasteuerung mit sensorgestützten Dachfensterlösungen – VELUX-ACTIVE und Neuheiten 2019 – Kurs-Nr. 011

Das Seminar erläutert in Theorie und Praxis die Montage und Einrichtung des VELUX-ACTIVE-Systems und wird in Kooperation mit der VELUX Deutschland GmbH durchgeführt. Inhalte Theoretische Inhalte Vorstellung der VELUX Neuheiten 2019 VELUX ACTIVE - die Smart-Home-Lösung Intelligente Sensorsteuerung für VELUX-INTEGRA Dachfenster und Sonnenschutzprodukte besseres Raumklima und Wohnkomfort durch Automatisierung Vorstellung der Steuerungs-App für IOS- und…

Modul 2: Der Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk Werkstoffbedarfsermittlung, Kalkulation, Leistungsverzeichnis – Kurs-Nr. 010

Im zweiten Modul der Qualifikation zum Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk stehen das Verständnis für die Werkstoffbedarfsermittlung, die Kalkulation und das Leistungsverzeichnis im Vordergrund. Der Schulungsteilnehmer erlernt zunächst die Grundzüge einer Materialbedarfsermittlung anhand eines realen Projektes. Ziel ist die Erstellung einer möglichst genauen Werkstoffbedarfsliste als Grundlage der erforderlichen Bestellungen. Inhalte (u.a.) Bauausführungen anhand des Leistungsverzeichnisse bestimmen Die…

Crash-Kurs Steildach – Ausführungs-, Anschluss- und Verklebungskonzeption von Luftdichtheits-, Dampfsperr- und Winddichtheitsschichten – Kurs-Nr. 012

Die Teilnehmer arbeiten im Crash-Kurs an innovativen Steildachmodellen, an denen sich vielfältige Situationen der Bahnentechnologie bei Auf- und Zwischensparrendämmungen simulieren lassen. Inhalte Anforderungen an Steildachkonstruktionen nach ENEV, DIN 4108 Wärme- und Feuchteschutz und Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks Begriffserklärungen "Luftdichtheit, Dampfdichtheit, Winddichtigkeit" Konstruktionsbeispiele von Dachaufbauten für Dächer im Bestand und Neubau Anordnung und Verlegungsarten von Funktionsschichten…

Gefahrenunterweisung für Fahrzeugführer im Dachdeckerhandwerk – Kurs-Nr. 013

In der eintägigen Schulung werden die bereits tätigen Fahrzeugführer und angehenden Fahrer von Betriebsfahrzeugen des Dachdeckerhandwerks umfassend informiert bzw. auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Inhalte Fahrzeugsichtkontrolle bei Arbeitsbeginn Be- und Entladungen von Fahrzeugen mit Gabelstablern Absicherung der Be- und Entladezonen Ladungssicherung bei schweren, losen oder sperrigen Gütern Gefahrstoffe im Dachdeckerhandwerk und deren Kennzeichnungen Sicherheitsdatenblätter von…

„Ich bin dann mal weg … auf der Via de la Plata, dem Silberweg von Ourense nach Santiago de Compostela – Mein Dachdecker – Jakobsweg 2019“ – Kurs-Nr. 031

Für das Jahr 2019 ist vom 15.06. – 22.06.2019 wieder ein Dachdecker-Jakobsweg in Spanien geplant. Über den letzten Teil der "Via de la Plata", den Silberweg, führt der Weg von Ourense nach Santiago de Compostela. Dieser, teilweise noch im "Dornröschenschlaf" liegende Pilgerweg, ist eine traditionelle Nord-Südverbindung auf der iberischen Halbinsel und verbindet das über 1000…

Der Bauklempner Modul 3 – Dachgauben in Winkelstehfalztechnik bei Dächern mit Deckungen fachgerecht bekleiden – Kurs-Nr. 014

Den Bauklempner-Lehrgang Modul 3 - Dachgauben in Winkelstehfalztechnik bei Dächern mit Deckungen fachgerecht bekleidensollte jeder Facharbeiter besucht haben, der in der Klempnertechnik eingesetzt wird und abnahmefähige Kleinstfassaden an Dachgauben ausführen soll. Inhalte (u.a) Ausführungsbestimmungen (Fachregeln des dt. Dachdeckerhandwerks, Fachregeln des Zentralverbandes SHK, DIN-Normen) Anfertigen von profilierten, traufseitigen Anschlussblechen Wandanschlussbleche für seitliche, unterliegende Anschlüsse Einteilung der Gaubenstirnfläche…

Praxislehrgang: Abdichtungsprofi durch fachgerechte Verarbeitung von Flüssigkunststoffen – Kurs-Nr. 015

Sichern Sie sich die Tricks und Tipps in einer perfekt darauf angepassten 2-Tages-Schulung Flüssigkunststoffe & Dekorbeläge in der Praxis. Die Teilnehmer werden zweifelsfrei erfahren, dass durch richtige Verarbeitung Zeit eingespart, Reklamationsrisiko minimiert und der Ertrag gesteigert werden kann. Inhalte - Flüssigkunststoffe: Einsatzbereiche und Möglichkeiten der Anwendung Eigenschaften von Flüssigkunststoff Anwendungsgebiete Geltungsbereiche der Normen und Richtlinien Untergrundanalyse…

Fortbildungslehrgang zur Sachkunde Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Asbestzementprodukten – TRGS 519 – Kurs-Nr. 003

Bei allen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten muss ein Sachkundiger nach TRGS 519 Aufsicht führen. Diese Qualifikation sollte jeder Mitarbeiter eines Dachdeckerunternehmens unbedingt besitzen. Der Fortbildungslehrgang zur TRGS 519 Anlage 5 ist durch die Bezirksregierung Arnsberg behördlich anerkannt. Inhalte Asbest-Verwendung und Eigenschaften u.a. Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk u.a. Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen Technische…