Der Bauklempner Modul 3 – Dachgauben in Winkelstehfalztechnik bei Dächern mit Deckungen fachgerecht bekleiden – Kurs-Nr. 014

Den Bauklempner-Lehrgang Modul 3 - Dachgauben in Winkelstehfalztechnik bei Dächern mit Deckungen fachgerecht bekleidensollte jeder Facharbeiter besucht haben, der in der Klempnertechnik eingesetzt wird und abnahmefähige Kleinstfassaden an Dachgauben ausführen soll. Inhalte (u.a) Ausführungsbestimmungen (Fachregeln des dt. Dachdeckerhandwerks, Fachregeln des Zentralverbandes SHK, DIN-Normen) Anfertigen von profilierten, traufseitigen Anschlussblechen Wandanschlussbleche für seitliche, unterliegende Anschlüsse Einteilung der Gaubenstirnfläche…

Praxislehrgang: Abdichtungsprofi durch fachgerechte Verarbeitung von Flüssigkunststoffen – Kurs-Nr. 015

Sichern Sie sich die Tricks und Tipps in einer perfekt darauf angepassten 2-Tages-Schulung Flüssigkunststoffe & Dekorbeläge in der Praxis. Die Teilnehmer werden zweifelsfrei erfahren, dass durch richtige Verarbeitung Zeit eingespart, Reklamationsrisiko minimiert und der Ertrag gesteigert werden kann. Inhalte - Flüssigkunststoffe: Einsatzbereiche und Möglichkeiten der Anwendung Eigenschaften von Flüssigkunststoff Anwendungsgebiete Geltungsbereiche der Normen und Richtlinien Untergrundanalyse…

Fortbildungslehrgang zur Sachkunde Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Asbestzementprodukten – TRGS 519 – Kurs-Nr. 003

Bei allen Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an Asbestzementprodukten muss ein Sachkundiger nach TRGS 519 Aufsicht führen. Diese Qualifikation sollte jeder Mitarbeiter eines Dachdeckerunternehmens unbedingt besitzen. Der Fortbildungslehrgang zur TRGS 519 Anlage 5 ist durch die Bezirksregierung Arnsberg behördlich anerkannt. Inhalte Asbest-Verwendung und Eigenschaften u.a. Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk u.a. Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen Technische…

Modul 3: Der Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk – Arbeitssicherheit auf Baustellen – Kurs-Nr. 016

Die Umsetzung der Schutzmaßnahmen und das Verständnis bei den Mitarbeitern verlangt vom Vorabeiter ein sensibles Vorgehen. Die persönliche Verantwortung für "sein Team" sollte ihn dazu veranlassen, die Unfallverhütung vorbildlich zu planen und Schutzmaßnahmen zu kontrollieren oder freizugeben. Inhalte Modul 3 Form und Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung Gefährdungen im Betrieb und auf der Baustelle erkennen Schutzmaßnahmen für…

Jeder Betrieb muss sie haben! – Brandschutzhelfer im Dachdeckerunternehmen – Fachkundenachweis der Ausbildung und Befähigung – Kurs-Nr. 017

Bei der Schulung zum Brandschutzhelfer im Dachdeckerhandwerk sollen die Teilnehmer für die alltäglichen Brandgefährdungen auf der Baustelle und im Betrieb sensibilisiert werden. In Theorie und Praxis sollen die Teilnehmer mit den Grundlagen des Brandschutzes, den Gefahren durch Brände, dem Verhalten im Brandfall und wirkungsvollen Löschtechniken vertraut gemacht werden. Inhalte (u.a.) Grundzüge des Brandschutzes Betriebliche Brandschutzorganisation…

Modul 4: Der Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk . Erfolgreich Gespräche führen – Kurs-Nr. 018

Die Mitarbeiterführung und die Kommunikation zwischen Auftraggeber und den am Bauvorhaben Beteiligten sind Gegenstand des vierten Moduls zur Qualifikation zum Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk. Der Vorarbeiter muss auf der Baustelle viele Gespräche mit ganz unterschiedlichen Personen führen. Er ist der erste Ansprechpartner für die Bauherren, denen er kompetent auf alle Fragen zu ihrem Dach Anworten liefern…

Westfälische Dachtage ( 9 Uhr )

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Ein fester Termin für die Dachdecker Westfalens ist im Frühjahr eines jeden Jahres eingetragen. Dann finden die westfälischen Dachtage in der Schützenhalle in Eslohe statt. An zwei Tagen organisiert die…