Bestandsaufnahme, Bewertung und Sanierung von Schäden an Holzunterkonstruktionen im Gebäudebestand Nr. 017

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Mit dem Einsturz der Eishalle in Bad Reichenhall im Jahr 2006 mit 15 Toten wurde der Fachwelt erschreckend deutlich, dass Holzunterkonstruktionen von Dächern im Hinblick auf ihre Trag- und Funktionsfähigkeit fortlaufend betrachtet werden müssen. Besonders bei Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an Dächern im Bestand müssen die am Bau beteiligten Fachleute die Konstruktion eingehend sichten und auf…

Fachkundelehrgang TRGS 521 – Umgang mit mineralischen Dämmstoffen Nr. 018

Bei der Sanierung von Steil- und Flachdächern oder Fassaden aus den 70er bis 90er Jahren kommt der Dachdecker zwangsläufig mit alten mineralischen Dämmstoffen in Kontakt. Aufgrund der Fasereigenschaften von alten Mineralwolledämmungen besteht bei diesen Dämmstoffprodukten ein großes Gefährdungspotential. Inhalte Herstellung und Eigenschaften von künstlichen Mineralfasern Einteilung der Fasern, Herstellung Zusammensetzung, Produktion, Vorkommen Gesundheitsgefahren durch Faserstäube…

Modul 3: Der Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk – Arbeitssicherheit auf Baustellen Nr. 019

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Für die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften auf der Baustelle hat der Vorarbeiter eine zentrale Bedeutung. Ausgehend von den Gefährdungsbeurteilungen des Unternehmers sollte der Vorarbeiter die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit…

Kranführer im Dachdeckerhandwerk Nr. 021

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Der Einsatz eines Krans auf Baustellen des Dachdeckerhandwerks ist heute nicht mehr wegzudenken. Nur mit einer schnellen und personalreduzierten Materialbeförderung lassen sich die beauftragten Dachbaustellen termingenau durchführen und gewinnerzielend abrechnen.…

Westfälische Holzbautage 2020 Nr. 022

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Programm Donnerstag, 26. März 2020 Uhrzeit Thema / Referent ab 09.00 Uhr Kaffee und Brötchen für die eintreffenden Tagungsteilnehmer 09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Westfälischen Holzbautage 2020 Grußwort der…

Crash-Kurs Abdichtungen bei genutzten Dachflächen – Terrassen/ Staffelgeschosse/ Anschlüsse/ Übergänge/ Entwässerungen Nr. 023

Ausgelöst durch die moderne Architektur bei Ein- und Mehrfamilienhäusern werden zunehmend Staffelgeschosse mit umlaufenden, genutzten Dachflächen oder Terrassen im Dachbereich geplant. Da diese Dachflächen von Personen dauerhaft genutzt werden, treten gravierende Beanspruchungen auf, die konsequent von der Planung bis zur Ausführung berücksichtigt werden müssen. Inhalte: Problemkreis "Barrierefreiheit auf genutzten Dachflächen - Ausführung nach allgemein anerkannten…

Vorbereitungslehrgang auf die Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk Nr. 029

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Die dreijährige Lehrzeit im Dachdeckerhandwerk endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Seit dem Jahr 2016 besteht eine neue Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf des Dachdeckers. In der praktischen Gesellenprüfung soll der Prüfling erfolgreich nachweisen, dass er die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in seinem gewählten Schwerpunkt der Dachdeckungs-, Abdichtungs-, Außenwandbekleidungstechnik und Energietechnik an Dach und Wand…

Luftdichtung in Theorie und Praxis: Sichere Konstruktionen und Systeme für Steil- und Flachdächer Nr. 024

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle ist Pflicht. Das fordern sowohl die EnEV als auch die bauaufsichtlich eingeführten DIN-Normen zum Wärmeschutz. Und das nicht ohne Grund: Denn nur, wenn ein wärmegedämmtes Gebäude auch luftdicht ist, kann es auf Dauer energieeffizient sein und den Bewohnern ein behagliches Klima bieten. Hier spielen eine gute Planung und die richtige Ausführung…