Kranführer im Dachdeckerhandwerk Nr. 021

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Der Einsatz eines Krans auf Baustellen des Dachdeckerhandwerks ist heute nicht mehr wegzudenken. Nur mit einer schnellen und personalreduzierten Materialbeförderung lassen sich die beauftragten Dachbaustellen termingenau durchführen und gewinnerzielend abrechnen.…

Westfälische Holzbautage 2020 Nr. 022

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Programm Donnerstag, 26. März 2020 Uhrzeit Thema / Referent ab 09.00 Uhr Kaffee und Brötchen für die eintreffenden Tagungsteilnehmer 09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Westfälischen Holzbautage 2020 Grußwort der Gemeinde Olsberg - Bürgermeister Wolfgang Fischer Jörg Lecke, Vorstandsmitglied Dach-Fassade-Holz eG Martin Schwarz, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, I.D.E.E. Holz Hintergründe und Gedanken der Initiatoren:…

Crash-Kurs Abdichtungen bei genutzten Dachflächen – Terrassen/ Staffelgeschosse/ Anschlüsse/ Übergänge/ Entwässerungen Nr. 023

Ausgelöst durch die moderne Architektur bei Ein- und Mehrfamilienhäusern werden zunehmend Staffelgeschosse mit umlaufenden, genutzten Dachflächen oder Terrassen im Dachbereich geplant. Da diese Dachflächen von Personen dauerhaft genutzt werden, treten gravierende Beanspruchungen auf, die konsequent von der Planung bis zur Ausführung berücksichtigt werden müssen. Inhalte: Problemkreis "Barrierefreiheit auf genutzten Dachflächen - Ausführung nach allgemein anerkannten…

Vorbereitungslehrgang auf die Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk Nr. 029

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Die dreijährige Lehrzeit im Dachdeckerhandwerk endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Seit dem Jahr 2016 besteht eine neue Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf des Dachdeckers. In der praktischen Gesellenprüfung soll der Prüfling erfolgreich nachweisen, dass er die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in seinem gewählten Schwerpunkt der Dachdeckungs-, Abdichtungs-, Außenwandbekleidungstechnik und Energietechnik an Dach und Wand…

Luftdichtung in Theorie und Praxis: Sichere Konstruktionen und Systeme für Steil- und Flachdächer Nr. 024

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Eine dauerhaft luftdichte Gebäudehülle ist Pflicht. Das fordern sowohl die EnEV als auch die bauaufsichtlich eingeführten DIN-Normen zum Wärmeschutz. Und das nicht ohne Grund: Denn nur, wenn ein wärmegedämmtes Gebäude auch luftdicht ist, kann es auf Dauer energieeffizient sein und den Bewohnern ein behagliches Klima bieten. Hier spielen eine gute Planung und die richtige Ausführung…

Modul 4: Der Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk – Erfolgreich Gespräche führen Nr. 026

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Die Mitarbeiterführung und die Kommunikation zwischen Auftraggeber und den am Bauvorhaben Beteiligten sind Gegenstand des vierten Moduls zur Qualifikation zum Vorarbeiter im Dachdeckerhandwerk. Der Vorarbeiter muss auf der Baustelle viele Gespräche mit ganz unterschiedlichen Personen führen. Er ist der erste Ansprechpartner für die Bauherren, denen er kompetent auf alle Fragen zu ihrem Dach Anworten liefern…

Dächer einsehen, beurteilen und dokumentieren – Der Drohnenführerschein im Dachdeckerhandwerk nach §21 LuftVO Nr. 025

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Das Dachdecker- und Zimmererhandwerk hat den Einsatz von Flugdrohnen mit Kamerasystemen für sich entdeckt. Gestochen scharfe Übersichtsbilder oder Detailaufnahmen erleichtern das Erstellen von Angeboten, Auftrags- und Arbeitsvorbereitungsphasen, Schadensermittlungen und Dachinspektionen.…

Vorbereitungslehrgang auf die Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk Nr. 029

Eslohe Bildungszentrum des westf. Dachdeckerhandwerks e.V, Böttenbergstr. 20, Eslohe, Deutschland

Die dreijährige Lehrzeit im Dachdeckerhandwerk endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Seit dem Jahr 2016 besteht eine neue Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf des Dachdeckers. In der praktischen Gesellenprüfung soll…